Ein Schweizer, der sich entschliesst in die USA auszuwandern, um dort mit Musik seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und das mit Erfolg. Das hört man nicht alle Tage!
Jetzt ist Carlo Ribaux zurück in der Schweiz. Wie lange, das weiss er nicht.
Ich durfte Gast beim wunderbaren Daniel R. Frey sein. In seinem Podcast “Der queere Alltag” sprachen wir über Schwiegersöhne und Schwiegereltern, Grosseltern und Mütter, eintragen und heiraten, Coming-out und «sonder», Beruf und Berufung, Lesbischwul Zug und Queer Zug, Radio und Radiomachen, QueerUp Radio und HAZ-Magazin, Community und LGBTIQ+, Politik und politisch sein.
Im Mai 2021 wird es bunt: Unter dem Slogan «LIKEƎVERYONE – Aktionsmonat für mehr Sichtbarkeit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt» werden in der Stadt Bern zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, um die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und weiteren queeren Menschen (LGBTIQ*) voranzutreiben. Neben dem Kernprojekt, das in den Berner Jugendtreffs durchgeführt wird, soll die ganze Stadtbevölkerung Gelegenheiten für Begegnungen und eine Auseinandersetzung mit Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt erhalten. Dazu werden wir auch die sozialen Medien benützen, um die queere Visibilität voranzutreiben. Konkret suchen wir junge queere Menschen (zwischen 18-30 Jahre alt), welche in kurzen Videos ihre individuellen Geschichten… Aktionsmonat LIKEƎVERYONE weiterlesen
Momentan denke ich oft darüber nach, mal wieder in meiner Heimat, Baar, zu reisen. Nicht nur, um meine Mutter mal wieder zu treffen, sondern auch Freunde aus der Kindheit und Jugend. Einen Film über die Wege, die wir eingeschlagen haben. Mein Nachbar, Beni, Teil des Hip Hop Duos Fratelli-B Caroline Breitler, die eine Country-Musik Karriere macht Alexandra, die eine Modeboutique eröffnet hat Sam Heller und Miko, die Künstlerinnen und die anderen Baarer (Erfolgs-)Geschichten. I wonder…
Primarschule. Ich bin Chefredakteur der D.M.T. Ich kann mich noch gut erinnern an diese Zeit. Es müsste etwa 1997 gewesen sein. Ich wollte eine Schülerzeitung gründen. Meine Grosseltern unterstützten mich in der Umsetzung und wir alle lernten Microsoft Word mit jeder Ausgabe (es waren schlussendlich wohl etwa 10 Ausgaben) etwas besser kennen. Die Grosseltern übernahmen die Druckkosten und ich konnte die Zeitung stolz meinen Mitschüler_innen überreichen. Purer Stolz!
Im Oktober 2020 durfte ich mit 9 Kindern aus der Region Langnau an zwei Tagen Radio machen.Die Kinder lernten, aus was eine Radiosendung besteht, welche Arbeit hinein fliesst und nahmen schlussendlich ihre eigenen Beiträge auf. In der Ideenfindung für Themen der Sendung entschieden sich die Kinder schnell für das Thema “Umwelt” und “Umweltschutz”. Zu diesen Themen enstand eine Reportage über die Umwelt, eine Umfrage mit Passanten aus der Umgebung und ein Umwelt-Quiz. Aber auch News und Geschichten schafften es in die Sendung. Hier geht es zur Aufnahme!
Heute haben wir den Verein QueerUp Radio gegründet! Der Verein bezweckt das Betreiben von diversen Radiosendungen auf unterschiedlichen Radiostationen in der Schweiz zu queeren Themen unter dem Namen QueerUp Radio. Der Vorstand: Alex Post (Co-Präsidium) Tabea Rai (Co-Präsidium) Alex Meier (Vorstand) Fabio Huwyler (Vorstand)
Im Frühling 2020 durfte ich bei Jahn Graf in seiner Sendung “Jahn’s rollende Welt” zu Gast sein. Nun ist das Interview online! Viel Spass beim schauen! Es war mir eine riesen Ehre, dabei zu sein und ich freue mich unglaublich über das Resultat! Das ganze Interview gibt es auch als Podcast bei Spotify und Apple Podcasts
Ich und Velofahren? Niemals! Wenn schon, dann im Subscription-Modell, zum Beispiel mit dem Publibike. Nun, das war ich. Bis vor kurzem… Letzte Woche schaffte es mein Schatz endlich, mich zu einer Velotour zu überreden. Dank Rent-A-Bike konnten wir uns 2 Flyer E-Bikes reservieren, die wir in Bern abholten und in Biel zurückgeben konnten. So machten wir uns an einem schönen Sommertag auf den Weg von A nach B – oder besser gesagt von B nach B. Ich war überrascht, wie lange ich fahren mochte. Das letzte dass ich lange auf einem Velo unterwegs war, muss einige Jahre her sein. 10km,… Bern, Biel und die Welt auf zwei Rädern weiterlesen
Gestern durfte ich endlich wieder Live ins RaBe-Studio um in der Sendung QueerUp Radio mit zwei spannenden Gästen über die Themen zu diskutieren, welche die queere Community bewegt haben, zu diskutieren. Um die Hygienevorschriften so gut wie möglich einzuhalten trugen wir alle Hygienemasken und versuchten den Abstand von 2 Metern zu wahren. Einen Einblick ins Studio erhälst du in diesem Video: Die ganze Sendung kannst du hier nachhören!
Für eine Aktion von hab queer bern durfte ich einen Text zum IDAHOBIT (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia), welcher am 17. Mai stattfindet, schreiben. Hier geht es zur Aktion. Ich muss gestehen: Es war nicht an einem IDAHOBIT als ich mich dazu entschied zu meinen Gefühlen zu stehen. Nein, es war online. Auf «Purplemoon» und «PlanetRomeo». Und indem ich queere Menschen in echt getroffen habe und die mir meine Fragen beantworten konnten. Und es war meine Mutter, die mir mein Coming-out und mein Leben erleichtert hat. Ich bin ein Einzelkind und in der Zeit meines Coming-out war… Die Mutter aller Coming Outs weiterlesen
Es muss etwa 2001 gewesen sein. Zuhause bei meinen Grosseltern sind mein Cousin und meine Cousine zu Besuch. Ich teste gerade mein neues Aufnahmegerät und nutze die Gelegenheit für ein erstes Interview. Meine Fragen: Rudimentär. Mein Tempo: Zu schnell oder etwa zu langsam? Das Resultat: Schöne Erinnerung.
Die neuste Episode meines Podcasts „QueerCast“ ist jetzt online nachhörbar! Mein Gast ist Comic-Zeichner Ronnie Grossenbacher, der mit seinem Comic „The odder side“ zwischen 2014 und 2017 Geschichten aus seinem Leben veröffentlichte. Das Gespräch stammt aus einer Sendung im Jahre 2016. Hier nachhören
Dieses Interview entstand für das HAZ Magazin 1/2020 Andreas Jungwirth lässt im Buch «Wir haben keinen Kontakt mehr» die Menschen zu Wort kommen, die den Protagonisten David für eine kurze Weile nahe waren. Gemeinsam führen sie uns zu sensibel beschriebenen Momenten der Verletzbarkeit einer rastlosen Generation. Wir haben uns mit dem Autor getroffen und mit ihm über ihn und sein Buch gesprochen. David verschlägt es von einer Stadt in die andere – auch nach Zürich. Die Kontakte sind meist flüchtig, denn trotz seiner Sehnsucht nach einer festen Partnerschaft hält er es nie lange bei einem Mann aus. Davids Sozialverhalten wird von schnellem, unverbindlichem Sex geprägt.… Wer ist dieser David? | Buchtip weiterlesen
Ich habs lange versucht und zeitweise sogar sehr gut geschafft: Apple Produkten fernbleiben. Jetzt hat mich das Fieber aber doch gepackt und ich benutze wieder ein iPad und iPhone. 70% der neuen Benutzer, werden von iPads ins Apple Ökosystem reingezogen. … habe ich mal irgendwo gelesen … Nachdem ich mir fürs Unterwegs–Arbeiten ein iPad geholt habe, fiel mir schnell auf, dass da einfach alles funktioniert. Die Screentatstatur ist schön angenehm, die App–Auswahl gross und irgendwie ist das Interface Design halt schon toll. Noch toller funktioniert alles mit dem Apple Pen. Also her damit. Schööön. Die Google Apps funktionieren auch in… Ich bin jetzt auch ein kleines sshole weiterlesen
Ich gebe es zu. Ich habe Mühe damit Dinge wegzugeben, zu verkaufen oder sonstwie aus meinem Leben verschwinden zu lassen. Ob Kleider, Möbel, Gadgets oder Firlefanz. Gleichzeitig verspüre ich den Drang, immer das Neuste und Beste der heutigen Technologie zu haben. Zum Beispiel das schnellste Handy (zuletzt das Galaxy Note 9) oder die beste Unterwegskamera (bis vor kurzem GoPro Hero7 Black). Das macht Druck. Denn diese Supergeräte müssen ja auch rentieren. Das Smartphone muss herhalten um Videos zu schiessen, Dokumente zu bearbeiten, Notizen zu speichern, eBooks anzuzeigen ab und zu Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu schreiben und so weiter und… The way to minimalism weiterlesen
Ich freue mich ausserordentlich auf meine Sendung von nächstem Sonntag, 15.9.2019! Im Quartalstalk sind diesmal ganze 8 Gäste und Gästinnen dabei und zusammen werden wir zu aktuellen Themen aus der queeren Community diskutieren! Sonntag, 15.9.2019, 19-21 Uhr auf RaBe 95,6MHz oder rabe.ch
Im September, genauer gesagt vom 11. bis 15. September 2019, findet wieder Radio Antenne in Bern statt! Ein Programm, das man sich auf keine Fall entgehen lassen sollte! Über Radio Antenne Radio Antenne thematisiert in partizipativen Projekten mit künstlerischen Mitteln das Hören und die Musik. Radio Antenne im 2019 Wenn’s im Radio rauscht, korrigieren wir schnell die Wellenlänge oder wechseln gar den Sender. Diesmal lassen wir’s gerne zu, denn das Musikfestival Bern steht unter dem Motto «rauschen». Nun schon zum dritten Mal sendet Radio Antenne dazu sein Begleit- und Vermittlungsprogramm. Wir stellen das Programm vor, sprechen mit Komponist*innen und Musiker*innen… Tip: Radio Antenne weiterlesen
Heute war ich dabei, als Pink Cross das 25 Jährige Bestehen gefeiert hat. Und wie immer, konnte ich es nicht lassen, die Stimmung mit einer Kamera aufzufangen…
Zeitgleich mit der Produktion von Fabios Sofa Season 2 begleitete mich die berner Drag Queen Clausette La Trine auf dem Weg zu meinem ersten Auftritt in Drag. Den Prozess dokumentierte ich als Vlog.
Ende 2015 produzierte ich eine zweite Staffel meiner Webshow “Fabios Sofa” auf YouTube. Meine Gäste waren diesmal Menschen, die etwas spezielles können oder machen.
Im August 2013 hatte ich die grosse Ehre, auf der Bühne des GAYWEST Festivals zu stehen. Als Vertreter des Coming-Out Projektes Es Wird Besser Schweiz (heute It Gets Better Switzerland) sprach ich über mein Coming Out.