2011 - 2021
QueerUp Radio
Zwischen 2011 und 2021 dufte ich Teil des Redaktionsteams von QueerUp Radio (ehemelas GAYRADIO) sein.
Angefangen hat alles mit der Einladung des wundervollen Daniel Frey. Ich wurde zum Interview eingeladen und wurde zu meinen Aktivitäten befragt. Nach der Sendung dann die Frage: Könntest du dir vortsellen, Radio zu machen. Aber klar! Ein paar Monate später ging ich in Zug auf RadioIndustrie (heute JamOn Radio) das erste mal mit meiner eigenen Sendung On air.
Am 15. Januar 2011 ging gayRadio Zug über den Äther.
(Mein erster “Auftritt” im GAYRADIO)
Einblicke ins Studio
Sendungsarchiv 2015 - 2021
(Sendungen vor 2015 sind leider nicht mehr einfach so verfügbar)
Neues Corporate Design
Für den neuen Namen und die neue Struktur des bisherigen GAYRADIO gestaltete ich 2020 die gesamte Corporate Identity des neuen QueerUp Radio.

Das Logo
Das neue Logo soll die Offenheit und Vielfältigkeit der Formate und der Sendung als Ganzes zum Ausdruck bringen. Es besteht aus den üblichen Farben der Regenbogenfahne, erweitert mit Farben der Trans* und Inter* Fahne. Die Linien bilden eine Art Tonwelle, wie man sie von digitalen Audioaufnahmen kennt. Jede Linie wird durch eine andere Farbe ergänzt, damit soll ausgedrückt werden, dass immer auch eine “Gemeinschaft” oder Community dahintersteht.
Die Formatgrafiken

Jedes Format von QueerUp Radio wird von anderen motivierten Sendungsmachenden gestaltet. Sie alle machen ihr Format einzigartig. Trotz der Einzigartikeit gehören sie jedoch alle zu einem grossen Netzwerk: dem QueerUp Radio. Zum Relaunch hat jedes Format eine eigene Farbe erhalten. Dabei handelt es sich um Farben aus dem Logo. Eine Ausnahme bildet das Format “Du bist Du L!ve”, welches in Kooperation zwischen QueerUp Radio und du-bist-du.ch entstanden ist. Die Farbe dieses Formats ist das spezielle Grün der Kooperationsorganisation.
Die Jingles
Mit dem neuen Namen kam auch die Notwendigkeit von neuen Jingles. Als Jingle-Stimme konnten wir den bisherigen Sendungsleiter Daniel DRF Frey verpflichten. MIt seiner Stimme sind Jingles entstanden, welche die Seundungsmachenden in ihren Sendungen verwenden können. Nach Bedarf wurden auch Opener kreiert, diese können als Sendungsstart benutzt werden.
Die Website
Die Website war eine der grössten Herausforderungen dieser Arbeit. Mussten doch sowohl Strukturen für den neuen Auftritt gebaut und gleichzeitig die über 600 Sendungen unter altem Namen indexiert werden. Der Wunsch war auch, dass die Website sowohl junge wie auch die ältere Generation abholt.